Literatur
In diesem Abschnitt präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Büchern, die sich intensiv mit der Myoreflextherapie befassen. Zudem finden Sie hier Fachbeiträge zu relevanten Themen sowie Literaturempfehlungen, die unsere Arbeit prägen und die wir Ihnen ans Herz legen möchten.
Zucker – Der heimliche Killer
Kurt Mosetter, Wolfgang A. Simon, Thorsten Probost, Anna Cavelius
Dieses Buch erläutert die Wirkung von Zucker im Körper, die unterschiedlichen Zuckerquellen und beantwortet die Frage, wie Zucker krank macht. Gleichzeitig zeigt es Zuckeralternativen auf und bietet gesunde Süßspeisenrezepte sowie ein 4-Schritte-Entwöhnungsprogramm.
Der Mensch ist von Haus aus auf Süßes programmiert. Die wirkliche Gier auf Zucker wird jedoch dadurch ausgelöst, dass Zucker im Gehirn das Belohnungssystem aktiviert und über die Ausschüttung von Dopamin den süßen Geschmack als positiv speichert. Ein suchtähnliches Verhalten ist die Folge. Der hohe Zuckerkonsum in Form von verarbeiteten Lebensmitteln begünstigt schwer behandelbare Zivilisationskrankheiten. Wohl dosiert verhelfen die richtigen Zuckerarten jedoch zu Gesundheit und Wohlbefinden.
So gibt das Buch einen Überblick über die Wirkungsweise von Zucker, die unterschiedlichen Zuckerquellen und beantwortet die Fragen, wie Zucker krank bzw. gesund macht und welche süßen Alternativen es zum gewöhnlichen Haushaltszucker gibt. Außerdem hilft das 4-Schritte-Entwöhnungsprogramm dem Leser, seinen Zuckerkonsum zu kontrollieren und gegebenenfalls auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Zu guter Letzt wird im Rezeptkapitel gezeigt, wie man leckere Speisen mit gesunden Zuckeralternativen zubereitet.
GU Verlag, 2013
192 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-833827-58-7
Preis: 19,99 €
VÖ: 2. September 2013
Erhältlich in Ihrer Buchhandlung.
Wie der Rücken die Seele und die Seele den Rücken heilt – Die Psychologie der Muskeln
Kurt und Reiner Mosetter, mit einem Geleitwort von Jürgen Klinsmann
Körper und Psyche sind eng vernetzt: Jede körperliche Aktivität und Belastung hinterlässt ihre Spuren im Kopf, genauso wie Emotionen und Gefühle auf den Körper abfärben. So verkörpern unsere Haltung und unsere muskulären Bewegungsmuster das seelische und geistige Befinden. Ist dieses aus dem Lot geraten, etwa durch Depression, Trauma oder Angst, kann das für Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen sorgen.
„Unser Muskelsystem trägt alles, was wir erlebt und erfahren haben, in sich und beherbergt einen wesentlichen Anteil des Körpergedächtnisses“, schreiben Kurt und Reiner Mosetter in ihrem neuen Buch. Weil Verspannungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie verfestigte Körperhaltungen seelische Konflikte ausdrücken, können Ärzte und Therapeuten über die Muskulatur in die Erfahrungs- und Empfindungswelt ihrer Patienten einsteigen.
»Für unsere Gesundheit, unser wichtigstes Gut, brauchen wir verschiedene Sichtweisen, die wir kombinieren müssen.«
Jürgen Klinsmann im Geleitwort zum Buch
Die Autoren erklären anhand verschiedener Fallbeispiele aus ihrem Praxisalltag, wie man individuelle Schmerzmuster entschlüsseln kann. Dabei vereinen sie umfassendes medizinisches Wissen, Philosophie und praktische Erfahrung zu einem ganzheitlichen Ansatz der Schmerz- und Traumatherapie. Mit einem Test kann der Leser persönliche Körperfallen entdecken und so Beschwerden entgegenwirken und die nötigen Behandlungsschritte einleiten. Dabei helfen bebilderte Bewegungsübungen, welche Muskeln und Faszien befreien, sowie ein Plan für gesunde Ernährung nach dem Ampelsystem.
arkana Verlag, 2015
288 Seiten, mit 79 Abbildungen zu den KiD-Übungen
ISBN: 978-3-442-34144-3
Preis: 19,99 €
VÖ: 14. September 2015
Die revolutionäre 9-Tage-Leber-Kur
Dr. med. Kurt Mosetter, Reiner Mosetter
Superorgan Leber – die Schaltzentrale unserer Gesundheit
Die Leber ist unser wichtigstes Stoffwechselorgan und in einem hohen Maß verantwortlich für unsere Gesundheit. Die schlechte Nachricht: Immer mehr Menschen erfahren eine chronische Lebererkrankung. Hauptursachen sind eine falsche Ernährung, zu viel Stress und mangelnde Bewegung. Die gute Nachricht: Die Leber kann sich sehr schnell erholen.
Aktuelle Studien aus den USA belegen, dass schon nach 9 Tagen ohne Zucker sich die Leberwerte signifikant verbessern. Im Zentrum dieser 9-Tage-Kur steht eine Ernährung, die sehr schmackhaft ist und bei der auf kurzkettige Kohlenhydrate und vor allem auf Fruktose verzichtet wird. Unterstützt wird die Leberreinigung durch einfache Körperübungen, naturheilkundliche Mittel sowie Stressreduktion.
GU Verlag, 2023
176 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-8338-9092-5
Preis: 24,00 €
VÖ: 5. Dezember 2023
Die vier Kräfte der Selbstheilung
Kurt Mosetter, Detlef Pape, Anna Cavelius
Mit Rezepten von Thorsten Probost und einem Interview mit Jürgen Klinsmann
Die 4 Kräfte der Selbstheilung – Dehnung, Laufen, Ernährung und Achtsamkeit – sorgen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Effiziente Übungen, Bewegung, Insulin-Trennkost und der richtige Umgang mit Stress bringen Körper, Geist und Seele in Balance. Ein hochwirksames Konzept zur Selbstheilung.
Wie können wir trotz der hohen Anforderungen heutzutage gesund werden und bleiben? Lernen Sie, die Heilkraft der Dehnung, des Laufens, der Ernährung und der Achtsamkeit für sich zu nutzen. Diese hochwirksame Gesundheitsstrategie basiert auf einer zeitgemäßen Medizin und vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Jürgen Klinsmann berichtet im Buch, wie er damit die mentale und körperliche Leistung seiner Sportler steigerte. Der Test im Buch hilft dabei, das eigene gesundheitliche Befinden und den Stresslevel zu beurteilen und das für Sie passende Programm auszuwählen. Das KiD-Training bietet höchst effiziente Dehnübungen in drei Stufen. Durch Laufen am Morgen stärken Sie Ihr Herz und werden körperlich und geistig fit.
Der Bestsellerautor Dr. med. Detlef Pape zeigt die positiven Wirkungen der Insulin-Trennkost. Passende und raffinierte Rezepte dazu entwickelte Sternekoch Thorsten Probost. Strategien für einen achtsameren Lebensstil runden dieses ganzheitliche Programm ab.
GU Verlag, 2012
192 Seiten, Klappenbroschur
VÖ: 3. September 2012
Dieses Buch ist nicht mehr erhältlich.